Lego® Serious Play® und Lego® im Seminar: Was ist der Unterschied?
Immer wieder begegnet mir bei Gesprächen über den Einsatz von Lego® als Moderations-Methode ein Missverständnis. Viele meinen, dass sie Lego®SeriousPlay® kennen, wenn sie in einem Seminar (z. B. nach dem Konzept Lego4Scrum) die Arbeit mit Lego erlebt hätten. Doch auch wenn in beiden Formaten bunte Plastikklötzchen eingesetzt werden, sind es doch grundlegend unterschiedliche Methoden.
Lego4Scrum >>>Link wurde von Alexey Krivitsky erfunden und ist ein didaktisches Format. Es dient dazu, Menschen mit Scrum vertraut zu machen. Alexey Krivitsky nutzt die bunten Plastikklötzchen dazu, die Teilnehmer in eine gemeinsame Arbeit an einem größeren Projekt (Bau einer Lego-Stadt) zu involvieren. Die Art und Weise, wie die Lego-Stadt entsteht, lässt Scrum live erlebbar machen.
Dagegen ist Lego® Serious Play® >>>Link (kurz LSP) eine Moderations-Methode. Workshops, die mit LSP moderiert werden, haben in der Regel kein didaktisches, sondern ein inhaltliches Ziel (typisch ist z. B. die Erarbeitung einer Geschäftsfeld-Strategie). Je abstrakter ein Thema ist, umso hilfreicher kann diese LSP wirken. Somit reiht sich LSP ein in die Vielfalt der Moderations-Methoden wie Karten-Abfrage, Flipchart-Visualisierung oder beispielsweise einer Fishbowl-Diskussion.
Die Vorteile von LSP sind dabei vielfältig:

- Das metaphorische „Übersetzen“ der eigenen Gedanken in Lego-Modelle aktiviert die Teilnehmer
- Beschreibungen und Diskussionen werden anhand der entstandenen Modelle fokussiert
- Gruppen-Modelle machen das Zusammenspiel aus individuellen Gedanken und Team-Ergebnis „begreifbar“
- Die Geschichten zu den Modellen sind viel emotionaler erlebbar als abstrakte Erzählungen, so dass die entstehenden Modelle auch gut geeignet sind, um Workshop-Ergebnisse weiterzugeben
Ich selbst verwende LSP gerne in Workshops und kombiniere sie mit meiner langjährigen Erfahrung als Moderator. Allerdings bedingt das in Remote-Zeiten größeren Aufwand und geringere Flexibilität, da Bausteine per Post an die Teilnehmer versandt werden müssen.
Fazit:
Lego® Serious Play® und Seminare, in denen Lego-Bausteine eingesetzt werden, haben soviel gemein wie der Hobby-Gärtner mit einem Bienen-Züchter. Beiden sind Pflanzen wichtig, aber zu einem ziemlich unterschiedlichen Zweck. Falls Sie sich für den Einsatz von Lego® im Business interessieren melden Sie sich gerne über mein Kontakt-Formular. Ich bin zertifizierter LSP-Moderator und kann Workshops bis zu 10 Personen mit meinen mehr als 7.000 Steinen gestalten.