Was Projektmanager von Weihnachtsmann und Christkindl lernen können.
Weihnachten oder vielmehr Advent ist die Zeit der Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen. Bei Kindern sind diese Wünsche noch mit leuchtenden Augen, einem ansteckenden Lachen oder zappelnden Beinen verbunden und richten sich „an den großen Unbekannten“. Erwachsene äußern ihre Wünsche meist zurückhaltender – oder fordernder. Dafür ist jedoch der Adressat oft gut greifbar: viele Projektmanager kennen das Gefühl, dass Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen an sie herangetragen werden.
Der Wunschzettel nennt sich dann „Projektauftrag“ oder „Change Request“. Und der Termin steht genau so fest wie Weihnachten.
Manchem Projektmanager würde es dann helfen, ähnlich wie der Weihnachtsmann zu reagieren: Erst einmal den Wunschzettel zur Kenntnis nehmen und kein eindeutiges Commitment abgeben, was bis zum gewünschten Termin leistbar ist!
Es wird allerdings oft nicht möglich sein, bis zum Termin zu warten, um eine realistische Einschätzung der Wunscherfüllung abzugeben. Zeit zum Nachdenken und Besprechen mit Experten sollte es aber geben. Seien Sie als Projektmanager also kein Wunsch-O-Mat! Schließlich kann auch das Christkindl nicht alle Wünsche erfüllen, oder?